Wickrath (36)

W. Marx

Wickrather Badekultur

Das erste Freibad in Wickrath wurde 1925 durch Eigenleistung der Bürger mit einem Betrag von 20.000 Reichsmark gebaut. Das Wasser wurde damals von der Karott eingespeist, in der näheren Umgebung des Freibades wurden ca.13 Quellen gezählt. Wenn damals vor der Freibadsaison das Wasser eingelassen wurde,…

Weiterlesen...
W. Marx

Münzfund von großem historischen Wert

Am 11. Oktober 1958 wurde östlich vom „neuen Markt“ in Wickrath bei Ausschachtungsarbeiten von neuen Geschäftshäusern ein Brunnenschacht entdeckt. Im Mauerwerk wurden Silbermünzen und Tonkrug-Scherben gefunden. Die Münzen befanden sich in einem fast aufgelösten Leinensäckchen. Es waren mehr als 20 Silbermünzen aus dem 16. Jahrhundert.

Weiterlesen...
W. Marx

Kreuzherrenkloster Wickrath

1491 stifteten der Ritter Heinrich von Hompesch und seine Frau Sophia von Bourscheid ein dem hl. Antonius Emerita geweihtes Kreuzherrenkloster (eyne nuwe stifftunge vur geistliche manspersoenen der orden des hilligen cruytz nae sint Augustinus regule), inkorporierten ihm die Pfarrkirche mit 5 Altären und allen Einkünften,…

Weiterlesen...
W. Marx

Der Wickrather Wasserturm

... einmal ein Wahrzeichen in der Landschaft Die Wickrather Bürger verloren im Januar 2012 ihr Wahrzeichen, den 55 Meter hohen und 106 Jahre alten Wasserturm. Dieser Wasserspeicher, der seit Jahrzehnten nicht mehr genutzt wurde, stand leider nicht unter Denkmalschutz. Zu Anfang gab es den Vorschlag,…

Weiterlesen...
W. Marx

Der Wickrather Marktplatz

... bedeckt den im Krieg zerstörten historischen Ortskern. Die Postkarte zeigt Wickrath vor dem verheerenden Bombenangriff am 26. Februar 1945. Nach 60 Jahren finden viele Wickrather Bürger den Marktplatz hässlich. Im Oktober 2020 fand sich eine Gruppe von Gleichgesinnten, die den Wickrather Stadtkern "aufhübschen" wollen.

Weiterlesen...