W. Marx (82)

Als die Züge wieder fuhren ...

Nach der deutschen Kapitulation bezogen die Siegermächte ihre Besatzungszonen. Sofort begannen sie die zerstörten Eisenbahnverbindungen wieder befahrbar zu machen. Lokomotiven und Waggons wurden repariert und Fahrpläne wieder eingerichtet. Wir sehen die 94 1184 mit alten Schildern bei der Ausfahrt in Altenau https://loko-motive.de Foto: Wikipedia Heute…

Weiterlesen...

Der Mühlenbach ...

... und seine Quelle, die nicht mehr sprudelt. Nur wenigen dürfte bekannt sein, das der Mühlenbach in Herrath, einem Ortsteil von Mönchengladbach-Wickrath, sein Quellgebiet hatte. Auf dem Emil-Esser-Platz, einer Parkanlage inmitten des kleinen Ortes, ist die Quelle in einer Steinumfassung dargestellt. Die Quelle liegt 77…

Weiterlesen...

Die Geschichte von Schiefbahn ...

... und glückliche Kinderjahre auf dem Bauernhof Die erste Niederlassung des heutigen Schiefbahn, war das östliche gelegene Unterbruch, im Plattdeutschen „Ungerbroik“. Die Honschaft wurde im Jahre 1300 in einem Abgabenverzeichnis des Vogtes von Neersen urkundlich genannt. Schiefbahn verdankt seine Entwicklung durch seine günstigen Lage an…

Weiterlesen...

1945 - Kriegsgefangene ... 

... im Wiesengrund in Wickrathberg Die Lagersituation in Wickrathberg, war ähnlich wie im Kriegsgefangenen Lager in Rheinberg. Aus diesem Lager ist mein Vater total abgemagert nach Hause zurückgekehrt. Es hat Wochen und Monate gedauert bis mein Vater wieder ein ansehnlicher Mann war. Foto W. Marx…

Weiterlesen...

Burgen und Schlösser ...

entlang der Niers ... Schloss Wickrath Schloss Wickrath - Federzeichnung aus dem Buch „Unsere Heimat“ M.Gladbach 1926 Wilhelm Otto Friedrich von Quadt, der 1752 von Kaiser Franz I. den Grafentitel für 14.000 Gulden kaufte, ließ den Grundriss des von Weihern und Lindenalleen geprägten Park in…

Weiterlesen...