Geschichte (23)

W. Marx

Pfarrkirche Wickrath

Ursprung und Geschichte der Pfarre in Wickrath Es ist unbekannt, ob hier im 11. Jahrhundert bereits eine Kirche gewesen ist, als Wickrath zum ersten Mal urkundlich genannt wurde. Bekannt ist, dass etwa 1200 Graf Otto III., Herr zu Wickrath, den Bau einer Salvatorkirche, im Stil…

Weiterlesen...
W. Marx

Kruutwöösch

so nennt man in unserer Region einen gebundener Kräuterstrauch, der zu Maria Himmelfahrt, am 15. August, in jedem Jahr geweiht wird. Im Süden Deutschlands kennt man ihn als Kräuterbuschen. Je nach Landschaft binden die Kräutersammler einen Strauß mit sieben oder neun Heilkräutern. Es sind unter…

Weiterlesen...
W. Marx

Sieben Fußfälle

... auch in unserer Heimat. Die Fußfallstation hat ihren Standort am „Wickrather Tor“in Rheindahlen. Es ist nicht belegt, dass Wickrather Katholiken zu den „Sieben Fußfällen“ nach Rheindahlen gepilgert sind, weil sie im eigenen Ort solche Gebetsstätten nicht hatten. Durch den „Gang zu den sieben Fußfällen“…

Weiterlesen...
W. Marx

Papiermühle in Wickrath

... ganz aus dem Gedächtnis entschwunden! Die Papiermühle Wickrath stand am Flutgraben der Niers, am Neukircher Weg 10, im Mönchengladbacher Stadtteil Wickrath. Oberhalb befand sich die Schlossmühle, unterhalb die Wetscheweller Mühle. Nur die Niers in ihrem alten, nicht begradigten Flussbett war in der Lage über…

Weiterlesen...
W. Marx

Handwerk und Unternehmen

Die Bilder aus dem Ende des 19. Jahrhundert zeigen uns Eindrücke aus Wickrath und dem Arbeitsleben der Bevölkerung. Auch dabei "Fahrendes Volk". Wir können uns heute nicht vorstellen, welche Entbehrungen diese Menschen auf sich nehmen mussten. Auch heute als Beruf noch existent, der "Korbflechter" -…

Weiterlesen...