Niers (4)

W. Marx

Wandel der Niers

Die erste schriftliche Erwähnung der Niers findet sich auf einem Votivstein aus dem 1. - 4. Jahrhundert, der den Matronen gewidmet ist, einer vor allem im Rheinland verehrten weiblichen göttlichen Dreiheit. Der schlichte aus hellen Liedberger Sandstein gefertigte Votivstein ist relativ gut erhalten. Die in…

Weiterlesen...
W. Marx

Burgen und Schlösser ...

entlang der Niers ... Schloss Wickrath Schloss Wickrath - Federzeichnung aus dem Buch „Unsere Heimat“ M.Gladbach 1926 Wilhelm Otto Friedrich von Quadt, der 1752 von Kaiser Franz I. den Grafentitel für 14.000 Gulden kaufte, ließ den Grundriss des von Weihern und Lindenalleen geprägten Park in…

Weiterlesen...
W. Marx

Renaturierung der Niers

Renaturierung der Niers im Schlosspark Wickrath Ein Fluss kehrt in sein Bett zurück Um zu Beginn der EUROGA 2002 das Gewässer-Umfeld um Schloss Wickrath zu präsentieren, wurden Arbeiten zur Renaturierung der Niers begonnen. Nach gründlicher Planung und den erforderlichen Vorarbeiten begann man mit der Ausführung.

Weiterlesen...
W. Marx

Wo die Niers entspringt!

Der Zourshof in Unterwestrich Die ursprüngliche Niersquelle befand sich 73 m ü. NN in einem kleinen Gebäude am Zourshof in Kuckum. Der „Nullpunkt“ befindet sich in Kuckum auf dem„Kuckumer Quellenweg“. Dem Volksmund nach soll sie in einem Ziegenstall („ Jetestall“ ) ihren Ursprung haben. Als…

Weiterlesen...