W. Marx (88)

Die Ära der Pappel

... geht zu Ende! Pappelsamen – der Schnee des Junis Die Pappel hat über Jahrhunderte unsere Vorfahren begleitet. Mit dem Verschwinden des Baumes verliert die niederrheinische Landschaft ihr prägendes Naturdenkmal. Die einmalige Charakterart der Flussauen durch die Pappel ist so selten geworden, dass sie auf…

Weiterlesen...

Wandel der Niers

Die erste schriftliche Erwähnung der Niers findet sich auf einem Votivstein aus dem 1. - 4. Jahrhundert, der den Matronen gewidmet ist, einer vor allem im Rheinland verehrten weiblichen göttlichen Dreiheit. Der schlichte aus hellen Liedberger Sandstein gefertigte Votivstein ist relativ gut erhalten. Die in…

Weiterlesen...

Rapsanbau

Rapsblüte - ein Zauber liegt über der Landschaft Die Rapspflanze war schon den Römern bekannt. Ursprünglich stammt der Raps aus dem östlichen Mittelmeerraum und wurde zur Gewinnung von Speise- und vor allem Lampenöl verwendet. In Mitteleuropa wird er erst seit dem 14. Jahrhundert angebaut. Ab…

Weiterlesen...

Dörfliches Handwerk und Gewerbe vor rund 100 Jahren

Auf der Waltz Foto: Der Neue Brockhaus 1937 Bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts hatten die Zünfte eine Macht, die man sich heute nicht mehr vorstellen kann. Die Zünfte waren Interessen-Vertretungen der Handwerker und regelten nicht nur, wer als Handwerker arbeiten durfte, sondern auch…

Weiterlesen...

Schwalm-Nette-Bahn

Mönchengladbach Hbf - Rheydt Hbf – Rheindahlen – Genhausen – Wegberg – Arsbeck – Dalheim RB 34 - Die VIAS Rail setzt Triebwagen vom Typ Alstom LINT 41 und 54 auf der Linie ein. Wochentags jede Stunde. An Wochenenden und an Feiertagen alle zwei Stunden.

Weiterlesen...