W. Marx (88)

Der Vielfraß

wird auch als Gierschlund bezeichnet. Ein Monstrum viel größeren Ausmaßes bewegt sich langsam, aber unaufhörlich auf unsere südliche Stadtgrenze zu. Ein Sicht- und Grenzwall kappt hinter dem Ortsteil Wanlo Jahrhunderte alte Wege in die umliegenden Nachbargemeinden. Nachdem das Tagebau-Gebiet Garzweiler II verkleinert wurde und durch…

Weiterlesen...

Wir werden abgeräumt

... das Dorf Borschemich. Bei einer Fahrradtour entlang der Abraumkante des Tagesbau Rheinbraun, von Hochneukirch kommend, fährt man in Richtung der nicht mehr vorhandenen Ortschaft Holz. Über einen Abbieger gelangt man an den aufgeworfenen Wall der den Tagebau umringt. Es gibt buchstäblich tiefe Einblicke in…

Weiterlesen...

Kreuzherrenkloster Wickrath

1491 stifteten der Ritter Heinrich von Hompesch und seine Frau Sophia von Bourscheid ein dem hl. Antonius Emerita geweihtes Kreuzherrenkloster (eyne nuwe stifftunge vur geistliche manspersoenen der orden des hilligen cruytz nae sint Augustinus regule), inkorporierten ihm die Pfarrkirche mit 5 Altären und allen Einkünften,…

Weiterlesen...

Immerath

... von weitem sichtbar die Doppeltürme der Basilika Im Tagebau Garzweiler werden alte Kulturlandschaften und Dörfer vom Erdboden getilgt. Immerath liegt in der fruchtbaren Erkelenzer Börde. Zum ersten Mal wurde diese Ortschaft als Edmundrode 1144 urkundlich erwähnt. Nachdem die Menschen dort 872 Jahre ein zu…

Weiterlesen...

Der Wickrather Wasserturm

... einmal ein Wahrzeichen in der Landschaft Die Wickrather Bürger verloren im Januar 2012 ihr Wahrzeichen, den 55 Meter hohen und 106 Jahre alten Wasserturm. Dieser Wasserspeicher, der seit Jahrzehnten nicht mehr genutzt wurde, stand leider nicht unter Denkmalschutz. Zu Anfang gab es den Vorschlag,…

Weiterlesen...