W. Marx (88)

Bongert oder Obstgarten

... heute nur noch selten zu finden. Bongert, am Niederrhein der Begriff für Hof nahe angelegte Obstgärten, die meist das gesamte bäuerliche Anwesen mit einer Hecke umschlossen. Meistens wurde dieser Hofraum als Auslauf für das Stall-Vieh genutzt. Aber auch Kälber weideten auf der Grasfläche der…

Weiterlesen...

Abgesang der Männerchöre

Abgesang, ein hartes Wort für das Sterben des vierstimmigen deutschen Männerchores. Sogar die Dachverbände sehen keine Zukunft mehr. Vor etwa 40 Jahren gab es in Wickrath und den dazu gehörigen Orten fast ausschließlich Männerchöre. Es war keine Frage, es wurde vierstimmig gesungen: 1. Tenor, 2.

Weiterlesen...

Das Wasserwerk Wickrath

Übernahme durch den Landkreis Für die Versorgung der Ortsteile Wickrath, Wickrathhahn, Beckrath, Herrath und Wickrathberg errichtete die Gemeinde in den Jahren 1906/1907 ein Wasserwerk. An das ca. 800 Meter südlich vom Ortskern Wickrath gelegene Werk wurde 1927 der Ortsteil Wanlo, im Jahre 1933 die Ortschaft…

Weiterlesen...

Kruutwöösch

so nennt man in unserer Region einen gebundener Kräuterstrauch, der zu Maria Himmelfahrt, am 15. August, in jedem Jahr geweiht wird. Im Süden Deutschlands kennt man ihn als Kräuterbuschen. Je nach Landschaft binden die Kräutersammler einen Strauß mit sieben oder neun Heilkräutern. Es sind unter…

Weiterlesen...

Sieben Fußfälle

... auch in unserer Heimat. Die Fußfallstation hat ihren Standort am „Wickrather Tor“in Rheindahlen. Es ist nicht belegt, dass Wickrather Katholiken zu den „Sieben Fußfällen“ nach Rheindahlen gepilgert sind, weil sie im eigenen Ort solche Gebetsstätten nicht hatten. Durch den „Gang zu den sieben Fußfällen“…

Weiterlesen...